Page 542 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 542

Risse in Betonbauteilen




                                 Risse können überall im Beton und zu jeder Zeit entstehen.
                             Begünstigende Faktoren dafür sind Belastungen wie Eigengewicht,
                              Verkehrs- oder Windlasten, Schwinden und Kriechen des Betons
                        oder äußere Einflüsse wie Erdbeben oder Erschütterungen, die Spannungen
                                bzw. Verformungen und damit Rissbildung zur Folge haben.





                                                               Beispiel:
                                                               Bei einer Brücke als Einfeldträger erzeugt eine Durchbiegung
                                                               im oberen Querschnittsbereich durch Drucklast eine Stau-
                                                               chung bzw. eine Druckzone, während im unteren Querschnitts-
                                                               bereich Zuglasten zu einer Dehnung und damit zur Bildung
                                                               einer Zugzone führen.
               Zugzone                               Zugzone
                             Risse in  Druck-
                             Zugzone  zone                     Beton ist nicht in der Lage Zuglasten aufzunehmen. Stahleinlagen,
                                    Zugzone                    die sogenannte Bewehrung, übernehmen diese Aufgabe. Wäh-
                                                               rend sich die Bewehrungsstäbe unbeschadet dehnen, reißt der
                                                               Beton. Es bilden sich unzählige, mit bloßem Auge kaum sichtbare
                                                               Risse. Man spricht dann von der gerissenen Zugzone.









            Risstaugliche Dübel
                                                                                                                    16
            Bei Verankerungen in Beton ist fast immer davon auszugehen,    Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich für Planer und Hand-
            dass Risse im Verankerungsbereich vorhanden sind, welche    werker grundsätzlich risstaugliche Dübel einzusetzen. Dübel
            die Tragfähigkeit der Dübel beeinflussen.          mit der Zulassung nach ETAG 001 für gerissenen Beton haben
                                                                                                                       Basiswissen
                                                               ihre Eignung in Rissen nachgewiesen und dürfen daher ohne
                                                               Einschränkung in der Zug- und Druckzone des Betons verwendet
                                                               werden.



















            Hinterschnittanker FZA   Bolzenanker FAZ II        Verbundanker mit Konus   Langschaftdübel SXS


            Aus Sicherheitsgründen grundsätzlich risstaugliche Dübelsysteme
            wie z. B. FAZ II, FH II, FHB II, FIS SB, SXS, FIS EM oder FIS V einsetzen.





                                                                                                                   543
   537   538   539   540   541   542   543   544   545   546   547