Page 540 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 540
Wirkungsweise
Es gibt unterschiedliche Tragmechanismen, welche die Kräfte,
die auf den Dübel wirken, in das Bauteil einleiten.
Beim Reibschluss wird das Spreizteil des Dübels
an die Bohrlochwandung gepresst: die äußeren
Zuglasten werden durch Reibung gehalten.
Hülsenanker (z. B. FH II) Kunststoffdübel (z. B. SX)
Beim Formschluss passt sich die Dübel-
geometrie der Form des Untergrundes bzw.
des Bohrlochs an.
Hinterschnittanker (z. B. FZA) Injektionsanker (z. B. FISV mit
Konusbohrer PBB)
Beim Stoffschluss verbindet ein Mörtel den
Dübel mit dem Ankergrund.
16
Reaktionsanker Nachträglicher Bewehrungsan-
(z. B. Superbond RSB) schluß mit Betonstabstahl
Basiswissen
DER TIPP VOM EXPERTEN
▪ Bei vielen Dübeln erfolgt die Verankerung durch eine Kombination der
Wirkprinzipien (z. B. Reib- und Formschluss in weichem Stein).
541