Page 536 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 536

Bohren




                                    Der Baustoff entscheidet darüber, wie gebohrt wird.
                                            Fünf Verfahren stehen zur Auswahl:


                                                               Drehbohren
                                                               Bohren im Drehgang ohne Schlag, mit einem scharf
                                                               angeschliffenen Hartmetallbohrer. Bei Lochsteinen
                                                               und Baustoffen mit geringer Festigkeit, wird
                                                               damit das Bohrloch nicht zu groß bzw. die Stege in
                                                               Lochsteinen brechen nicht aus.


                                                               Schlagbohren (Mechanisch)
                                                               Drehen und eine große Anzahl Schläge mit geringem
                                                               Hub mit der Schlagbohrmaschine, bei Vollbaustoffen
                                                               mit dichtem Gefüge.




                                                               Hammerbohren (Pneumatisch)
                                                               Drehen und eine kleine Anzahl Schläge mit hoher
                                                               Schlagenergie und großem Hub mit dem Bohrhammer,
                                                               ebenfalls bei Vollbaustoffen mit dichtem Gefüge.




                                                               Diamant- oder Kernbohrverfahren
                                                               Wird hauptsächlich verwendet bei größerem Bohrloch-
                                                               durchmesser oder bei hoch bewehrten Bauteilen,
                                                               bzw. wenn die Lautstärke oder Erschütterungen bei
                                                               den Arbeiten auf ein Minimum reduziert werden müssen.  16



                                                               Hohlbohren
                                                               Spezialbohrer mit einem hohlen Kern, der an einen
                                                               Staubsauger angeschlossen wird. Reinigt das Bohrloch
                                                               während des Bohrvorgangs. Je nach Zulassung wird
                                                               kein weiteres Bürsten oder Ausblasen mehr nötig.        Basiswissen
                                                               Einsetzbar in Beton und Mauerwerk mit dichtem Gefüge.



                                                   DER TIPP VOM EXPERTEN

              ▪ Bei nahezu allen zugelassenen Dübeln ist Dreh- oder Hammerbohren in der     ▪ Diamant-Kernbohren ist nur in Ausnahmefällen für bestimmte Dübel (z. B. Super-
             Zulassung oder in der Leitlinie vorgeschrieben.    bond mit Patrone RSB, FIS EM, FAZ II) zulässig, da sonst die Bohrlochwand zu glatt
              ▪ Bohrer mit übermäßig abgenutzten Schneiden-Eckmaß nicht mehr    für einen Dübel sein kann (siehe Stoffschluss).
             verwenden (siehe Bestimmungen der Zulassung).       ▪ Feuchte Bohrlöcher verlängern die notwendige Aushärtezeit.
              ▪ Für bestimmte Dübel sind in der Zulassung Spezialbohrer (z. B. Bundbohrer)     ▪ Tragende Bewehrungseisen dürfen nicht durchtrennt werden.
             vorgeschrieben. Unbedingt verwenden!                ▪ Um eine Schiefstellung des Dübels zu vermeiden, muss immer rechtwinklig zum
              ▪ Bohrlöcher müssen sorgfältig gereinigt werden (Ausbürsten und Ausblasen).   Verankerungsgrund gebohrt werden. Ausnahmefälle werden in den Dübelzulas-
             Jeweilige Zulassung oder die Herstellervorschriften beachten.  sungen und / oder den Herstellerangaben geregelt (bis 5° Schiefstellung ist
              ▪ Die Bohrlochtiefe ist immer genau angegeben und auf eine bestimmte Dicke    tolerierbar).
             des Verankerungsgrundes bezogen. Für allgemeine Anwendungen ohne      ▪ In Mauerwerk bohren Hartmetallbohrer schneller, wenn sie ähnlich wie Stahl-
             Zulassung gilt als Faustregel: Erforderliche Dicke des Verankerungsgrundes    bohrer scharf angeschliffen sind. Es gibt auch spezielle Mauerwerksbohrer.
             = Bohrlochtiefe + 30 mm.
              ▪ Bei Fehlbohrungen (Bewehrungstreffer oder falsche Lage) ist die Lage der
             neu zu erstellenden Bohrlöcher in der jeweiligen Dübelzulassung geregelt.
             Normalerweise ist der Abstand zur Fehlbohrung mit zweifacher Bohrtiefe der
             Fehlbohrung anzunehmen. Das falsche Bohrloch ist mit hochfestem Mörtel
             (z. B. mit FIS V) zu verschließen.

                                                                                                                   537
   531   532   533   534   535   536   537   538   539   540   541