Page 546 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 546

Korrosionsschutz




                                             fischer Verfahren – Befestigungen
                                                 vor Korrosion zu schützen.







            Die galvanische Verzinkung (oder auch elektrolytische Ver-  Anwendung nach Zulassung / Bewertung:
            zinkung) mit anschließend aufgebrachter Passivierung ist das
            meistangewandte Verfahren in der Metallveredelung zur Errei-  Ausgehend von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren sind gal-
            chung eines Korrosionsschutzes. Schichtdicken zwischen 3 µm   vanisch verzinkte Dübel nur unter den Bedingungen trockener
            und 10 µm können realisiert werden. Da die Verzinkung im Laufe   Innenräume zulässig.
            der Zeit abgetragen wird, bietet sie nur in trockenen Innenräumen
            ausreichenden Korrosionsschutz.                    Solange keine erhöhten Beanspruchungen wie z. B. beim Ein-
                                                               satz  in chlorhaltige Atmosphäre, in Straßentunneln oder in der
            Feuerverzinken ist das Aufbringen eines metallischen Zinküber-  Spritzwasserzone von Meerwasser vorliegen, bei denen Dübel
            zugs durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei ca. 450 °C).   aus hochkorrosionsbeständigen Stählen erforderlich sind, können
            Zinkschichtdicken von 45 – 80 µm bieten einen hervorragenden   Dübel aus nicht rostenden Stählen A4 eingesetzt werden.
            Korrosionsschutz für Feuchträume und Außenanwendungen.
                                                               Als Ausnahme hiervon können in Fassadenkonstruktionen
            Dübel aus nicht rostendem Stahl der Korrosionsschutz-  Langschaftdübel mit galvanisch verzinkter Schraube eingesetzt
            klasse III, z. B. die rein austenitischen Stähle mit der Material-  werden, wenn der Dübelkopf mittels dauerelastischer Bitumen-
            Nr. 1.4401, 1.4404 und 1.4571 sowie die 2-Phasen Duplex   Öl-Kombination versiegelt wird und eine Fassadenbekleidung o.ä.
            - Stähle (austenitisches und ferritisches Gefüge / magnetisch),   den Dübel schützt.
            sind geeignet für Befestigungen in Feuchträumen, im Freien, in
            Industrieatmosphäre oder in Meeresnähe (jedoch nicht direkt in   Die genaue Wahl des richtigen Materials ist aber immer anhand
            Meerwasser). Diese Stähle sind Legierungen mit einem Chrom-  der tatsächlichen Korrosionsbelastung und der jeweiligen ETA /
            gehalt von mindestens 16 %, der an der Stahloberfläche eine   Zulassung festzulegen.
            Passivschicht bildet, die vor Korrosion schützt.
                                                                                                                    16
            Dübel aus hochkorrosionsbeständigem Stahl der Korrosi-
            onswiderstandsklasse V, z. B.1.4529, kommen in besonders
            aggressiven Umgebungen zum Einsatz, z. B. in chlorhaltiger
            Atmosphäre (Schwimmhallen), in Straßentunneln oder bei direk-
            tem Meerwasserkontakt. Die hochkorrosionsbeständigen Stähle
            der Korrosionswiderstandsklasse V sind dank ihres relativ hohen
            Molybdänanteils auch in diesen hoch aggressiven Medien sehr                                                Basiswissen
            korrosionsbeständig. So hat der mit Chrom, Molybdän und Nickel
            legierte Stahl 1.4529 einen Legierungsanteil von 58 %. Der Rest
            besteht aus Eisen und Kohlenstoff. Aufgrund dieses hohen Anteils
            an Legierungselementen ist die Herstellung zwar sehr teuer aber
            der Wartungsaufwand kritischer korrosiver Systeme viel niedriger.























                                                                                                                   547
   541   542   543   544   545   546   547   548   549   550   551