Page 550 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 550
Bemessung von Dübelverbindungen
Bei der Bemessung von Verankerungen unterscheidet man
grundsätzlich zwei Verfahren.
Verfahren mit einem globalen Sicherheitsbeiwert In der ETAG 001 Anhang C werden drei verschiedene Bemes-
sungsverfahren unterschieden (A, B und C), wobei das Verfah-
Hierbei werden zulässige Lasten aus den Bruchlastmittel- ren A das bedeutendste ist und die wirtschaftlichste Methode
werten bzw. den 5 %-Fraktilwerten ermittelt und der darstellt, da Dübel für alle Lastrichtungen und Versagensarten
Einwirkung gegenübergestellt. gesondert betrachtet werden. Die Verfahren B und C spielen eine
untergeordnete Rolle und kommen kaum zum Einsatz.
Die Höhe des Sicherheitsbeiwertes ist abhängig vom Dübel-
system und der Montageart und äußeren Einflüssen wie
Temperatur oder Feuchtigkeit. Die globalen Sicherheitswerte Andere wichtige Bemessungsvorschriften
liegen in der Regel zwischen γ = 3 (Stahl- und Verbunddübel)
und γ = 5 (Kunststoffdübel). EOTA TR020
Bewertung von Verankerungen mit Stahlankern in Beton unter
Brandbeanspruchung, bzw. CEN/TS 1992-4, Teil 1, Anhang D
Verfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
EOTA TR045
Hierbei wird nachgewiesen, dass der Bemessungswert Bemessung von Metalldübeln unter seismischen Einwirkungen
der Beanspruchung S den Bemessungswert der Die anwendbaren Bemessungsmethoden sind in der Regel in der
d
Beanspruchbarkeit R nicht überschreitet S ≤ R . jeweiligen ETA angegeben. Wichtig ist, dass die Bemessungsme-
d
d
d
thoden nicht vermischt werden.
Die Ermittlung der Bemessungswerte der Einwirkung erfolgt nach
EN1990 (Eurocode 0) mit nationalem Anhang. Der Bemessungs- Die Bemessung von Metalldübeln (unter statischer und seismi-
wert des Widerstands wird aus dem charakteristischen Wider- scher Beanspruchung sowie unter Brandbeanspruchung) wird in 16
stand und einem Material-Teilsicherheitsbeiwert γ ermittelt, der EN 1992-4, d. h. im Teil 4 des Eurocodes 2, zusammenge-
M
der die Streuung des Materials berücksichtigt. Die Werte können fasst, muss aber dann noch von jedem Mitgliedsstaat ratifiziert
direkt aus der ETA entnommen werden. Sicherheit (und damit die und ggf. über nationale Anhänge angepasst werden.
Bemessung) ist nationales Recht. Die Bemessungsmethode sowie Mit der Veröffentlichung der EN 1992-4 werden alle hier genann-
die zugehörigen Teilsicherheitsbeiwerte werden vom Mitglieds- ten Bemessungsverfahren (ETAG 001 Annex C, TR045, TR020,
staat festgelegt. TR029 und CEN/TS 1992-4 ungültig!)
In den ETA’s sind nur noch die produktspezifischen Beiwerte Für den täglichen Gebrauch und für den Nachweis von Dübeln Basiswissen
(z. B.für die Montage) angegeben, mit denen dann der Teilsicher- hat fischer eine einfache und leistungsstarke Bemessungssoft-
heitsbeiwert γ errechnet wird. Die Bemessungsnorm EN 1992- ware entwickelt: fischer - C-FIX. Die Software ermöglicht Pla-
M
4, die voraussichtlich 2018 ratifiziert werden wird, enthält in nern und Anwendern, Dübelverbindungen nach verschiedenen
den ggf. vorhandenen nationalen Anhängen die jeweils national Bemessungsverfahren einfach und schnell zu berechnen. Die
festgelegten Teilsicherheitsbeiwerte. Möglichkeit von Mehrfachbemessungen vereinfacht die Auswahl
des Dübelsystems hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher
Das Bemessungsverfahren nach ETAG 001, Anhang C – Bemes- Kriterien.
sungsverfahren von Metalldübeln und die Bemessung nach
TR029 – Bemessung von Verbunddübeln in Beton, sowie die
CEN/TS 1992-4, Teil 4 (mechanische Dübel) und Teil 5 (chemi-
sche Dübel) sind die aktuellen Verfahren für die Bemessung von
Verankerungen auf Basis einer Europäisch Technischen Zulassung
bzw. Bewertung (ETA).
551