Page 92 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 92

Injektionsmörtel FIS V





                    LASTEN
                   Injektionssystem FIS V mit Ankerstange FIS A 4)
                   Höchste zulässige Lasten 1) 5)  eines Einzeldübels in Porenbeton.
                   Für die Bemessung ist die gesamte Europäische Technische Bewertung ETA-10/0383 zu beachten.
                   Typ            Stein-  Stein-  Mindest-  Min.  Min.  Maximales  Zulässige  Zulässige  Char. Achs- Char. Achs-  Min-  Char. bzw.
                   Ankerstange    druck-  rohdichte  steinformat  eff ektive   Bauteil-  Montage-  Zuglast  3)  Querlast  3)  abstand   abstand   destachs-  Mindest-
                                 festigkeit              Veran-  dicke  dreh-             parallel zur  senkrecht   abstand  2)  rand-  3
                                                        kerungs-      moment               Lagerfuge  zur Lager-  abstand  2)
                                                         tiefe                                      fuge
                                                                                                          s min║  /
                                   f b    ρ    (L x B x H)  h ef  h min  T inst,max  N zul  V zul  s cr║  s cr┴  s min┴  c  = c min
                                                                                                                 cr
                                 [N/mm²] [kg/dm³]  [mm]  [mm]  [mm]   [Nm]    [kN]   [kN]   [mm]   [mm]    [mm]   [mm]
                   Porenbeton nach EN 771-4
                   M8 6)                                               1      0,54   0,43
                   M10 6)                                              2      0,54   0,43
                   M12  6)        ≥ 2   ≥ 0,35                         2      0,71   0,54
                   M16 6)                                              2      0,71   0,43
                   M8 6)                                               1      0,71   0,89
                   M10  6)        ≥ 4   ≥ 0,50           100    130    2      1,07   0,71   250     250    250    100
                   M12 6)                                              2      0,89   0,89
                   M16 6)                                              2      0,71   0,71
                   M8 6)                          -                    1      1,25   1,07
                   M10 6)         ≥ 6   ≥ 0,65                         2      1,79   1,07                                     Schwerlast-Befestigungen / Chemie
                   M12 6)                                              2      1,79   1,25
                   M16  6)                                             2      1,07   1,61
                   M8, M10, M12 7)  ≥ 2  ≥ 0,35                               0,71   0,89
                   M8, M10, M12 7)  ≥ 4  ≥ 0,50           75    105           1,07   1,61   240     240    240    120
                   M8, M10, M12 7)  ≥ 6  ≥ 0,65                        2      1,43   2,14
                   M8, M10, M12 7)  ≥ 2  ≥ 0,35                               0,89   0,89
                   M8, M10, M12 7)  ≥ 4  ≥ 0,50           95    125           1,25   1,61   300     250  300 / 250  150
                   M8, M10, M12 7)  ≥ 6  ≥ 0,65                               1,61   2,14
                   1)  Es sind die in der Bewertung geregelten Teilsicherheitsbeiwerte der Widerstände sowie ein Teilsicherheitsbeiwert der Einwirkung von   = 1,4 berücksichtigt.
                                                                                      F
                     Kleinster möglicher Achs- bzw. Randabstand. Details hierzu und zum Abstand zu Fugen siehe Bewertung.
                   2)
                   3)  Bei Kombinationen von Zug- und Querlasten, Biegemomenten sowie reduzierten Rand- und Achsabständen (Dübelgruppen) siehe Bewertung.
                   4)  Galvanisch verzinkter Stahl, nichtrostender Stahl A4 und hoch korrosionsbeständiger Stahl C.
                   5)  Die angegebenen zulässigen Lasten sind gültig für Montage und Verwendung der Verankerungen in trockenem Mauerwerk - Nutzungskategorie d/d - für Temperaturen bis +50 °C (bzw. kurzzeitig bis
                     +80 °C) und Bohrlochreinigung gemäß Bewertung. Bei den angegebenen Steintypen in Verbindung mit den zulässigen Lasten handelt es sich um einen Auszug aus der Europäischen Technischen
                     Bewertung.
                   6)  Zylindrisches Bohrloch. Vorsteck- und Durchsteckmontage möglich.
                   7)  Bohrlocherstellung mit Konusbohrer PBB. Nur Vorsteckmontage möglich.






































                                                                                                                           93
   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97