Page 297 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 297

Abstandsmontagesystem Thermax 12 / 16





                 LASTEN
                 Abstandsmontagesystem Thermax 12 und 16 mit tragender Ankerstange aus galvanisch verzinktem Stahl 8.8 bei 1 mm
                 Verschiebung
                 Die folgende Lasttabelle gilt für Kurzzeitbelastung (z. B. Windlast). Wird die Dichtigkeit des Ringspalts zwischen Thermax und Putz durch
                 den fischer Multi Kleb- und Dichtstoff KD sichergestellt, dann darf die Thermax- Variante mit der untergrundseitigen Ankerstange aus
                 galvanisch verzinktem Stahl verwendet werden.
                 Höchste zulässige Lasten 1) 5) 7)  eines Thermax innerhalb einer Gruppenbefestigung  in Beton mit den Injektionsmörteln FIS V oder
                                                                             2)
                 FIS SB und in Mauerwerk mit dem Injektionsmörtel FIS V.
                 Typ         Minimale  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Zulässige  Mindest- Mindest- Mindest-
                             effektive  Zuglast  Querlast  Querlast  Querlast  Querlast  Querlast  Querlast  Querlast  Querlast  Querlast  bauteil-  achsab-  rand-
                             Veranke-      bei   bei    bei   bei   bei    bei   bei   bei   bei   dicke  stand  abstand
           5                rungstiefe     e =   e =    e =   e =   e =    e =   e =   e =   e =
                                          62 mm  100 mm  120 mm  140 mm  160 mm  180 mm  200 mm  250 mm  300 mm
            Langschaftdübel / Abstands-Befestigungen
                                                                                                        s    /
                              h ef 4)8)  N zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  V zul 3)  h min  s min║ 9)  c min
                              [mm]  [kN]   [kN]  [kN]  [kN]   [kN]  [kN]  [kN]  [kN]   [kN]  [kN]  [mm]  min┴   [mm]
                                                                                                         [mm]
                 Beton, gerissen und ungerissen, Betonfestigkeit ≥ C20/25
                 Thermax 12 8)  70  3,40 6)  1,07  0,69  0,58  0,42  0,32  0,24  0,18  0,08  0,04  100    55     55
                 Thermax 16 8)  80  3,40 6)  1,51  0,98  0,83  0,71  0,63  0,48  0,34  0,16  0,08  116    65     65
                 Vollstein, Mz, EN 771-1; f  ≥ 12 N/mm ; ρ ≥ 1,8 kg/dm ; LxBxH ≥ 240x115x71 mm, NF
                                              2
                                                          3
                                    b
                 Thermax 12 8)  200  2,71  0,85  0,55  0,47  0,40   0,32  0,24  0,18   0,08  0,04  240   80/80   60
                 Thermax 16 8)  200  2,71  1,29  0,98  0,83  0,71   0,63  0,48  0,34   0,16  0,08  240   80/80   60
                                                               3
                 Kalksandvollstein, KS, EN 771; f  ≥ 20 N/mm ; ρ ≥ 2,0 kg/dm ; LxBxH ≥ 250x240x240 mm, 8DF
                                                   2
                                         b
                 Thermax 12  8)  50  2,86  0,85  0,55  0,47  0,40   0,32  0,24  0,18   0,08  0,04  240   80/80   60
                 Thermax 16  8)  50  2,14  1,51  0,98  0,83  0,71   0,63  0,48  0,34   0,16  0,08  240   80/80   60
                                                                     3
                 Hochlochziegel Form B, HLz, EN 771-1; f  ≥ 12 N/mm ; ρ ≥ 1,0 kg/dm ; LxBxH = 370x240x237 mm bzw. 500x175x237 mm
                                                         2
                                               b
                 Thermax 12 4)  110  1,14  0,57  0,55  0,47  0,40   0,32  0,24  0,18   0,08  0,04  175  100/100  100
                 Thermax 16 4)  110  1,14  0,57  0,57  0,57  0,57   0,57  0,48  0,34   0,16  0,08  175  100/100  100
                 Kalksandlochstein, KSL, EN 771-2; f  ≥ 12 N/mm ; ρ ≥ 1,4 kg/dm ; LxBxH = 240x175x113 mm, 3DF
                                                      2
                                                                  3
                                            b
                 Thermax 12 4)  85  1,00  0,85   0,55  0,47  0,40   0,32  0,24  0,18   0,08  0,04  175  100/115  80
                 Thermax 16 4)  85  1,00  1,14   0,98  0,83  0,71   0,63  0,48  0,34   0,16  0,08  175  100/115  80
                                                                          3
                 Hohlblockstein aus Leichtbeton, Hbl, EN 771-3; f  ≥ 2 N/mm ; ρ ≥ 1,0 kg/dm ; LxBxH = 362x240x240 mm
                                                              2
                                                     b
                 Thermax 12  4)  110  0,43  0,26  0,26  0,26  0,26  0,26  0,24  0,18   0,08  0,04  240  100/240  60
                 Thermax 16  4)  180  0,71  0,26  0,26  0,26  0,26  0,26  0,26  0,26   0,16  0,08  240  100/240  60
                                                                           3
                 Porenbeton (zylindrisches Bohrloch), EN 771-4; f  ≥ 2 N/mm ; ρ ≥ 0,35 kg/dm ; LxBxH ≥ 599x240x249 mm
                                                              2
                                                     b
                 Thermax 12 8)  200  1,43  0,43  0,43  0,43  0,40   0,32  0,24  0,18   0,08  0,04  240   80/80  100
                 Thermax 16 8)  200  1,43  0,43  0,43  0,43  0,43   0,43  0,43  0,34   0,16  0,08  240   80/80  100
                 Für die Bemessung sind der gesamte Zulassungsbescheid Z-21.8-1837 sowie die Europäischen Technischen Bewertungen ETA-10/0383, ETA-02/0024 oder ETA-12/0258 zu beachten.
                  Es sind die in den Zulassungen geregelten Teilsicherheitsbeiwerte der Widerstände sowie ein Teilsicherheitsbeiwert der Einwirkung von   = 1,4 berücksichtigt.
                 1)
                                                                                     F
                 2)  Anordnung von einem oder mehreren Thermax in Querlastrichtung hintereinander, bei welchen eine Einspannung im Anbauteil die Verdrehung an der Anbauteilseite durch ein(e) ausreichend steife(s)  Anbau-
                  teil / Anschlusskonstruktion verhindert wird. Für nur verankerungsgrundseitige Einspannung, siehe Zulassung.
                 3)  Bei Kombinationen von Zug- und Querlasten, sowie reduzierten Rand- und Achsabständen (Dübelgruppen) siehe Zulassungsbescheid. Die Zuglasten in Mauerwerk gelten nur, wenn die Fugen des
                  Mauerwerks komplett mit Mörtel verfüllt sind. Wenn die Fugen des Mauerwerks nicht mit Mörtel verfüllt sind und der Randabstand zu den Fugen kleiner ist als c min , dann sind die Lasten mit dem Faktor
                  a  = 0,75 abzumindern. Die Querlasten in Mauerwerk gelten nur, wenn die Fugen mit Mörtel verfüllt sind. Bei nicht vollständig verfüllten Fugen müssen diese wie ein freier Rand betrachtet werden und es
                   j
                  muss der Mindestrandabstand c min  der Anker zu den Fugen eingehalten werden. Bei Drucklasten und Lochziegeln oder Hohlkammersteinen siehe Zulassung. Rechnerisch angenommene Anschlussplatten-
                  dicke t  = 6 mm.
                     fix
                 4)  In Hochlochziegeln HLz, Kalksandlochsteinen KSL sowie Hohlblocksteinen aus Leichtbeton Hbl kann der Thermax 12 im Standardlieferumfang nichttragende Schichtdicken bis max. 110 mm überbrücken und
                  der Thermax 16 bis 170 mm. Größere Nutzlängen bis 300 mm sind bei Verwendung anderer Ankerhülsen und evtl. auch längerer Ankerstangen, sowie bei Reduzierung der Verankerungstiefe möglich - siehe
                  Zulassung.
                 5)  Die angegebenen zulässigen Lasten sind gültig für Verankerungen in trockenem Verankerungsgrund - Nutzungskategorie d/d - und für Temperaturen bis +50 °C (bzw. kurzzeitig bis +80 °C) im Bereich der Ver-
                  mörtelung und bei Bohrlochreinigung gemäß Zulassungsbescheid. Die Lastwerte gelten für eine untergrundseitige Ankerstange aus galvanisch verzinktem Stahl - bei anderen Festigkeiten oder nichtrostendem
                  Stahl siehe Zulassung.
                 6)  Entspricht der zulässigen Zuglast des Thermax-Konus.
                 7)  Zwischenwerte der Querlasten dürfen in Abhängigkeit von „e“ linear interpoliert werden - falls in der Zulassung nichts anderes angegeben ist.
                 8)  In Vollziegeln Mz und Kalksandvollsteinen KS kann der Thermax 12 im Standardlieferumfang nichttragende Schichtdicken bis max. 190 mm (im Porenbeton 140 mm) überbrücken und der Thermax 16 bis
                  300 mm (im Porenbeton 270 mm) - jedoch in Mz und Porenbeton nur bei gegenüber den o.g. Tabellenwerten reduzierten Lasten.  In Beton kann der Thermax 12 im Standardlieferumfang nichttragende
                  Schichtdicken bis max. 170 mm überbrücken und der Thermax 16 bis 290 mm. Größere Nutzlängen sind, bei Verwendung längerer Ankerstangen sowie in Vollziegeln Mz evtl. bei reduzierter Verankerungstiefe
                  gegenüber dem Tabellenwert, bis 300 mm möglich - siehe Zulassung.
                 9)  Minimale Achsabstände bei teilweise gleichzeitiger Reduzierung der zulässigen Last je Thermax.





         298
   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302