Page 251 - Schulte Lagertechnik 2024
P. 251
Palettenregale
Planungsgrundlagen Technische Bestimmungen
Technische Bestimmungen B
zum Aufbau eines Palettenregals
+ Außenständer müssen bei Gängen und Verkehrswegen mindestens 500 mm
höher als die oberste Lagerebene sein, um Gänge gegen herabfallendes
Lagergut zu sichern. Die genaue Höhe ist abhängig von der Palette und dem C
Lagergut. Das Lagergut muss gegen Herabfallen entsprechend gesichert
sein.
+ Durchfahrten und Überbauten müssen mit einer geschlossenen Ebene (z. B.
Gitterroste C , Drahtgitterauflagen D , Spanplatten E ) versehen sein.
+ Die lichte Durchgangshöhe muss mindestens 2.200 mm be-
tragen. D
+ Ist der Abstand zwischen den Paletten im Doppelregal kleiner als 100 mm,
sind Durchschubsicherungen F vorzusehen.
+ Bei Außenständern und Durchfahrten müssen Rammschutzecken B gemäß
DGUV 108-007 (BGR 234) montiert werden.
+ Bei frei im Raum stehenden Einzelregalen und bei an Verkehrsflächen
angrenzenden Einzelregalen sind rückseitig Gitterrückwände G gegen E
Herabfallen des Lagergutes vorzusehen.
+ Betongüte: mindestens C 20/25 nach DIN EN 206-1
(DIN 1045-2); Betonstärke mindestens 200 mm.
+ An jeder Regalanlage sind Traglastschilder anzubringen.
+ Die Angaben gelten nur für gleichmäßig verteilte Last.
+ Ab 7.500 mm Oberkante Lagergut ist die jeweilige Landesbauverordnung der F G
einzelnen Bundesländer vom Betreiber zu beachten, genauso wie alle
übrigen baurechtlichen Regelungen.
+ Alle Lastangaben gelten nur für Innenaufstellung. Erdbebenlasten sowie
Wind- und Schneelasten sind nicht berücksichtigt und müssen separat
angefragt werden.
Neu-Fassung der DIN EN 15512:2022-06
für ein erhöhtes Sicherheitsniveau im Lager
Hintergründe und Änderungen Bewertungen, die zusammengefasst letztendlich
zu einem deutlich höherem Sicherheitsniveau für den
Die DIN EN 15512 gilt als eine der wichtigsten Vorschriften Nutzer führen. Mit der Veröffentlichung der DIN EN
zur statischen Auslegung von ortsfesten, verstellbaren 15512:2022-06 gilt diese Norm somit als Stand der Tech-
Palettenregalen aus Stahl. Nach ihrer Einführung im Jahr nik und ist von allen Herstellern, Planern und Anwendern
2009 wurde diese in der Fasssung 2020 überarbeitet und zu berücksichtigen.
neu veröffentlicht.
Die Änderungen erfolgten aufgrund einer fortschrei-
tenden europäischen Harmonisierung von Normen und
Vorschriften sowie einer kontinuierlichen Weiterentwick- Was bedeutet dies für Ihr Regal?
lung und inhaltlichen Überarbeitung gemäß neuesten Die neuen Belastungswerte durch die neue DIN EN
wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dies zieht diverse 15512:2022-06 wirken sich auf das System und seine
Anpassungen in den Grundlagen und Berechnungsme- Komponenten aus. Die Belastungswerte der Rahmen
thoden nach sich. werden abgemindert. Im Bereich der Holme ist es
dadurch zu Auf- und Abminderungen gekommen.
Die vordergründig geänderten Traglasten für Stützen
und Holme sind das Ergebnis eines komplexen Zusam- Bestandsanlagen sind von der Überarbeitung der DIN
nicht betroffen. Sie gelten weiterhin als sicher.
menspiels aus vielfältigen statischen Einflussgrößen und
249