Page 150 - fischer Hauptkatalog Befestigungstechnik
P. 150

Bewehrungsanschlüsse





                    LASTEN
                   Bewehrungsanker FRA mit Injektionssystemen FIS EM Plus, FIS SB, FIS V und FIS VS LOW SPEED nach Bewehrungstheorie
                                                    1) 5)
                   Bemessungswerte der Widerstände und zulässige Lasten  von einzelnen, nachträglich installierten Bewehrungsankern in gerissenem oder ungerissenem Normalbeton der
                   Festigkeit C20/25 2)
                   Typ                 Basiswert der  Maximale     Maximale      Maximales     Maximaler     Maximal
                                     Verankerungslänge  Einbindetiefe  Setztiefe  Montagedrehmoment  Bemessungswert der   zulässige zentrische
                                                                                            zentrischen Zuglast  Zuglast   3
                                         l b,rqd 4)    l v,max     l e,ges,max     T inst       N Rd,s 3)     N zul,s 3)
                                         [mm]          [mm]          [mm]          [Nm]          [kN]         [kN]
                   FRA 12/900 M12        567           800           900          ≤ 50          49,2          35,1
                   FRA 16/1100 M16       756           1000         1100          ≤ 100         87,4          62,4
                   FRA 20/1400 M20       945           1300         1400          ≤ 150         136,6         97,6
                   Für die Planung und Bemessung sind die gesamten Europäischen Technischen Bewertungen ETA-17/1056 (FIS EM Plus), ETA-13/0651 (FIS SB) bzw. ETA-08/0266 (FIS V und FIS VS LOW SPEED) zu beach-
                   ten. Zur Bestimmung der Einbaumaße (minimale Betonüberdeckung, Abstände etc.) sowie eventuell erforderliche Querbewehrung siehe EN 1992-1-1 und die allgemeinen Einbauregeln der bauaufsichtlichen
                   Zulassungen.
                   1) Es sind die in der Europäischen Norm EN 1992-1-1 geregelten Teilsicherheitsbeiwerte der Widerstände sowie ein Teilsicherheitsbeiwert der Einwirkung von γ  = 1,4 berücksichtigt.
                                                                                                 F
                   2) Die ETAs für FIS EM Plus, FIS SB, FIS V und FIS VS LOW SPEED erlauben nachträgliche Bewehrungsanschlüsse in Beton C12/15 bis C50/60. Der angegebene Basiswert der Verankerungslänge verändert
                     sich somit je nach Festigkeitsklasse.
                   3) Bei Ausnutzung der vollen Stahltragfähigkeit.
                   4) Basiswert der Verankerungslänge nach EN 1992-1-1, Abschnitt 8.4.3 für Betonfestigkeitsklasse C20/25 bei guten Verbundbedingungen.
                   5) Mit FIS EM Plus, FIS SB, FIS V oder FIS VS LOW SPEED nachträglich installierte Bewehrungsanker sind zulässig in trockenem und feuchtem Beton für Temperaturen im Verankerungsgrund bis +50 °C
                     (bzw. kurzzeitig bis +80 °C) und Bohrlochreinigung gemäß ETA.
                   Allgemeine Konstruktionsregeln                                                                             Schwerlast-Befestigungen / Chemie
                   • Mit dem Bewehrungsanker FRA dürfen nur Zugkräfte in Richtung der Stabachse übertragen werden.
                   • l  bzw. l  entsprechen der Zulassung.
                         s
                     v
                   • Eine ausreichende Querbewehrung gemäß Zulassung ist nachzuweisen.
                                                                                       c    Betondeckung des eingemörtelten Bewehrungsankers
                                                               c 1
                    Bauteilrand
                                                                                       c 1  Betondeckung der Stirnseite des einbetonierten
                                                                                            Bewehrungsstabes
                                                                        c  min c       c 2  Betondeckung über der Schweißstelle
                               1)
                            4 d s                                                      min c  Mindestbetondeckung gemäß Zulassung
                                                                             N
                                                                                       d    Durchmesser des eingemörtelten Bewehrungsankers
                         5 d s             d o                                          s
                         50 mm                                                         l    Länge des Übergreifungsstoßes
                                                                             N          s
                                                                                       l v  Wirksame Setztiefe des Bewehrungsankers
                                                                  12 mm   d s  20 mm
                                                                                       l e,ges  Setztiefe des Bewehrungsankers
                                                                 eingemörtelter
                                            l s  = l v    c 2
                                                                 Bewehrungsanker FRA
                                                l e,ges                                d 0  Bohrernenndurchmesser
                   1)  Ist der lichte Abstand der gestoßenen Stäbe größer als 4 x d , so ist EC2 anzuwenden.
                                                 s


































                                                                                                                          151
   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155